Ozean-Hochsaisontrends: Europa 2024

Zusammenfassung:

  • China bleibt weiterhin das wichtigste Herkunftsland für europäische Importe und macht rund 44 % der Lieferungen aus, während die Vereinigten Staaten einen deutlichen Anstieg des Volumens verzeichneten, der im Jahresvergleich um 2,4 % auf 8,5 % im Jahr 2024 gestiegen ist.
  • Ningbo und Shanghai erwiesen sich als wichtige Verladehäfen, wobei Ningbo mit einem Anstieg von 1,8 % den größten Zuwachs verzeichnete. Die Häfen in den USA – Savannah, Norfolk und Houston – verzeichneten trotz der jüngsten Streiks ebenfalls ein Wachstum, was ihre Widerstandsfähigkeit in der Hochsaison unterstreicht.
  • Rotterdam verzeichnete den größten Anstieg seines Anteils an Importen unter den europäischen Löschhäfen und bearbeitet nun 20 % der gesamten Volumen in der Hochsaison. Neben Hamburg, Antwerpen und Felixstowe machen diese Häfen über 50 % der Importe nach Europa aus.

Ozean-Hochsaison

Die Hochsaison im Seeverkehr markiert eine entscheidende Zeit für Unternehmen, die sich darauf vorbereiten, Fracht vor der Weihnachtseinkaufszeit zu importieren. Traditionell erstreckt sich dieser Zeitraum von August bis Oktober, doch in den letzten Jahren hat dieser Zeitraum bereits im Juni begonnen. Diese Verschiebung spiegelt eine Kombination aus fortschrittlicher Planung und Bestellprozessen, vorherigen Verzögerungen aufgrund von COVID-19-Störungen und längeren Transitzeiten infolge der Spannungen im Roten Meer wider.

Im Jahr 2024 hat project44 mehrere wichtige Trends identifiziert, die die Saison prägen: einen anhaltenden Anstieg der Importe aus China, sich verändernde Hafenpräferenzen und sich entwickelnde regionale Beschaffungsstrategien.

Die häufigsten Herkunftsländer

Das nachstehende Diagramm zeigt die Verschiebungen der Einfuhrmengen aus bestimmten Ländern nach Europa während der Hochsaison 2023 im Vergleich zu 2024.

China bleibt eine globale Industrienation von bedeutender Stärke und macht sowohl im Jahr 2023 als auch 2024 etwa 44 % der Importe nach Europa aus. Allerdings verzeichnet Europa mit einem Anstieg von weniger als 1 % im Jahresvergleich keine nennenswerte Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in diesem Land. In Indien, Indonesien, Südafrika, Südkorea, der Türkei und Vietnam ist der Anteil der Einfuhren zurückgegangen.

Der größte Anstieg im Anteil der Importe kommt aus den Vereinigten Staaten. Im Jahr 2024 stammten über 8,5 % aller europäischen Importlieferungen, die während der Hochsaison von project44 beobachtet wurden, aus den USA, was einem Anstieg von 2,5 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Dies könnte eine Folge der anhaltenden Unsicherheit in Bezug auf die Arbeitslage an diesen Häfen sein. Obwohl der Streik nur von kurzer Dauer war, wurde bisher noch kein neuer Vertrag unterzeichnet, und es besteht die Möglichkeit eines weiteren Streiks im Januar, was dazu anregt, Lagerbestände vorzuziehen, um Arbeitsrisiken zu mindern.

Änderungen der Ladehäfen

Der Verladehafen bezieht sich auf den Hafen, in dem die Fracht auf Containerschiffe verladen wird. Die folgende Grafik veranschaulicht die Trends der wichtigsten Häfen, die für das Spitzensaisonvolumen im Jahr 2024 genutzt wurden, und wie sich ihr Anteil am Spitzenvolumen im Vergleich zu 2023 verändert hat.

Insgesamt sind die 15 wichtigsten Beladehafen im Großen und Ganzen konstant geblieben, wobei Shanghai und Ningbo den größten Anstieg mit 1,8 % im Vergleich zu 2023 verzeichneten. Die Volumen aus Houston, Norfolk und Savannah sind ebenfalls gestiegen, trotz der Arbeitskonflikte und des Streiks, die in diesen Häfen im Oktober stattgefunden haben. Diese drei Ladehäfen machten während der Hochsaison 5,6 % aller Sendungen nach Europa aus.

Trotz des leichten Anstiegs des Gesamtanteils der Einfuhren aus China verzeichnete der Hafen von Qingdao einen Rückgang von 1 %, was zeigt, dass andere chinesische Häfen gegenüber diesem Hafen bevorzugt werden. Rückgänge in Häfen wie Mundra und Tanjung Pelepas unterstreichen die Verlagerung der Beschaffungsstrategien weg von Südasien und Südostasien.

Änderungen der Löschhäfen

Der Löschhafen bezieht sich auf den Hafen, an dem die Fracht von Containerschiffen entladen wird. Die nachstehende Grafik zeigt die Trends in den wichtigsten Häfen für das Spitzenaufkommen im Jahr 2024 und wie sich deren Anteil am Spitzenaufkommen im Vergleich zu 2023 verändert hat.

Insgesamt gab es keine wesentlichen Veränderungen im Jahresvergleich bei den wichtigsten Löschhäfen für europäische Importe. Die Häfen von Rotterdam, Hamburg, Antwerpen und Felixstowe machen weiterhin 50 % aller Löschhäfen für Importe nach Europa aus. Rotterdam verzeichnete mit 2,4 % den stärksten Anstieg seit 2023 und ist damit für 20 % der Einfuhren nach Europa in der Hochsaison 2024 verantwortlich.

Danzig verzeichnete den größten Rückgang im Anteil des Volumens, lag jedoch weniger als 1 % unter dem Wert von 2023.

Zusammenfassung

Die Hochsaison 2024 im Seeverkehr unterstreicht mehrere kritische Trends in der globalen Schifffahrt und Logistik. Trotz der Bemühungen um eine Diversifizierung der Produktionsquellen bleibt China ein dominierender Akteur, während die USA ihre Handelsbeziehungen mit Europa ausgebaut haben. Häfen in Rotterdam und Ningbo haben sich als wichtige Knotenpunkte herausgebildet, während die Rückgänge in südasiatischen und südostasiatischen Häfen die sich wandelnden Beschaffungsstrategien widerspiegeln. Verlader müssen weiterhin Echtzeitdaten und fortschrittliche Planung nutzen, um die laufenden Veränderungen in der Lieferkette zu bewältigen.

LinkedIn